Die EU-Kommission hat am 23. November 2011 einen Vorschlag für ein neues Programm für die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport vorgelegt. Darin werden die bisherigen Programme Lebenslanges Lernen (Erasmus, Leonardo, Comenius und Grundtvig), JUGEND IN AKTION sowie internationale Kooperationsprogramme aus dem Bil-dungsbereich zu einem einheitlichen Programm, genannt „Erasmus für alle“, zusammengeführt. Hauptargumente: Mehr Geld, kein Patchwork mehr, zentral gesteuert. Die von der Kommission mit dem neuen Programm angestrebte Förderung von Bildung und Ausbildung zielt sehr deutlich auf den Nutzen für Arbeit und Beschäftigung.
Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern spricht sich klar und deutlich für die Bei-behaltung eines eigenständigen EU-Jugendprogramms (derzeit JUGEND IN AKTION) aus. Dessen Kürzung oder gar Auflösung würde nicht zuletzt zu einem Glaubwürdigkeitsverlust des politischen Handelns der EU bei ihrer zentralen Zielgruppe Jugend führen. Da die eigent-liche Forderung nach einem eigenständigen EU-Jugendprogramm derzeit laut BMFSFJ nicht die notwendige Mehrheit der Mitgliedstaaten findet, wird alternativ eine „Kapitellösung“ gefordert. Um die Eigenständigkeit von Jugendpolitik in der EU zu garantieren, ist auch aus Sicht des Landesjugendrings ein eigenes Kapitel „Jugend“ im Rechtstext als Minimallösung zwingend erforderlich. Darüber hinaus sollten sektor- und zielgruppenspezifische Programmteile (Schule, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung) vorgesehen werden.
Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern stellt fest:
(Beschluss des 117. Hauptausschusses vom 26. März 2012.)
Download:
+49 385 76076-0
info@ljrmv.de
Landesjugendring M-V e. V.
Goethestraße 73
19053 Schwerin