Jugend im Landtag? Jugend im Landtag!
Bereits seit dem Jahr 2000 ermöglichen in Mecklenburg-Vorpommern der
Landtag und der Landesjugendring gemeinsam, dass alle zwei Jahre Jugend
in den Landtag kommt und dabei eigene Themen, Ideen und Erfahrungen
mitbringt. Gemeinsam denken, diskutieren, gestalten, entwickeln,
formulieren die Jugendlichen im Schloss Schwerin, dem Sitz des
Landtages, ihre Ideen und Forderungen für ein jugendgerechtes MV und
besprechen diese kreativ und konstruktiv mit Abgeordneten des Landtages.
Was passiert da? Im Rahmen von Workshops könnt ihr Erfahrungen und Meinungen austauschen, wichtige Infos zu ihren Themen sammeln und gemeinsam Fragen und Lösungsansätze entwickeln. Zum Ende des Projekts könnt ihr dann im direkten Dialog mit Abgeordneten eure Standpunkte, Ideen und Forderungen deutlich machen, die Ansichten und Absichten der Abgeordneten kennenlernen und ggf. sogar mit ihnen Verabredungen zur weiteren Bearbeitung der Themen treffen. Im Mittelpunkt stehen dabei eure Probleme, Fragen, Ideen und Anregungen.
Was ist Jugend fragt nach?
Im Folgejahr von Jugend im Landtag veranstalten der Landesjugendring MV und der Landtag MV gemeinsam "Jugend fragt nach". Ca. 35 Jugendliche greifen an drei Tagen wesentliche Forderungen von Jugend im Landtag des Vorjahres auf, bringen neue aktuelle Themen mit ein und diskutieren ihre Standpunkte mit Abgeordneten im Landtag.
Du willst mehr wissen?
Rückblickvideo zu Jugend fragt nach 2019 vom Ersten Laager Fernsehen.
Du willst weitere Infos? Dann melde dich bei Camille unter c.naulet@ljrmv.de oder +4915116008620.
Logo: @karenobenauf
Hinweisblatt Datenschutz JiL20
Jugend im Landtag ist keine Werbeveranstaltung für politische Parteien sondern ein Beteiligungsprojekt. Die Idee hinter dem Veranstaltungsformat ist der aktive, parteiübergreifende, kreative und konstruktive Austausch zwischen jungen Menschen und Abgeordneten des Landtages.
Damit ein solcher Austausch von Ideen und Gedanken auf Augenhöhe
gelingen kann, sind Jugendliche von Anfang an in die Planung des
Projektes einbezogen. Im Rahmenprogramm lernen die Jugendlichen zudem
die Arbeitsweise des Landtages kennen, meist anhand eines Planspiels.
In
den Jahren zwischen zwei Jugend-im-Landtag-Veranstaltungen laden wir zu
Jugend fragt nach ein. 35 junge Leute aus Mecklenburg und Vorpommern
greifen dann Themen und Verabredungen aus dem Vorjahr noch mal auf,
bringen ihre neuen Themen ein und erarbeiten an drei Tagen aktuelle
Ideen und Forderungen für ein jugendgerechtes M-V. Mit diesen treten sie
danach, wie bei Jugend im Landtag, in den Dialog mit
Landtagsabgeordneten und treffen dazu Verabredungen.
Jugend im
Landtag und Jugend fragt nach sind Jugendbeteiligungsprojekte in
Kooperation des Landesjugendrings Mecklenburg-Vorpommern e. V. und des
Landtags Mecklenburg-Vorpommern. Die Projekte sind keine
Werbeveranstaltung für politische Parteien.
„Jugend im Landtag verstehen wir durchaus nicht nur als Bildungsveranstaltung, in der Jugendliche lernen, die Idee des Parlamentarismus wertzuschätzen“, betonte Landtagspräsidentin und Schirmherrin Sylvia Bretschneider am Rande der Veranstaltung 2012. „Jugend im Landtag ist echter politischer Dialog im Sinne der Partizipation junger Menschen an demokratischen Entscheidungen und somit ehrenamtliche Lobbyarbeit in eigener Sache.“ (Quelle: Landtag-mv.de )
Die Jugendlichen des Vorbereitungsteams haben folgende Themen für die Hauptworkshops bestimmt:
Wenn du lieber beobachtest und berichtest, statt zu diskutieren, kannst du dich auch in einem von zwei Medienworkshops anmelden: Ihr seid kreativ, motiviert und habt Spaß an Medien, Kommunikation und Gestaltung in ihren unterschiedlichen Facetten? Für unser #jil2020-Medienteam brauchen wir medienbegeisterte Jugendliche, die Lust haben die #jil2020-Zeitung, die Social Media Kanäle, den Blog oder Erklärvideos mit Leben zu füllen. In diesem Jahr bieten wir euch im Bereich Medien zwei verschiedene coole Angebote zum Mitmachen und -gestalten an:
Als Mitglied des #jil2020-Medienteams bist du akkreditierter Medienvertreter, wirst von Mentoren begleitet und hast die Möglichkeit, neue Erfahrungen im Bereich Medienarbeit zu sammeln. Dazu gehört u.a. das Verfassen von Presseberichten, das Führen von Interviews und das Arbeiten mit neuen Medien. Dabei arbeitet ihr Hand in Hand mit dem Videoteam . Ebenso werden Fotografie und Bildbearbeitung thematisiert. Ziel ist es eine täglich erscheinende #jil2020-Zeitung herauszubringen, die #jil2020-Social Media Kanäle (insbesondere Instagram) mit aktuellen Inhalten zu füttern und den Veranstaltungsblog zu pflegen.
Fraktion? Mandat? Ausschuss? Was bedeuten bloß diese Begriffe? Im politischem Alltag werden zahlreiche Wörter verwendet, die gar nicht so schlecht verständlich sind. Im Film Workshop wollen wir uns diesen Fachbegriffen widmen. Jugendliche sollen Licht ins Dunkel bringen und mit Hilfe von verschiedenen Videotechniken politische Sprache für die Allgemeinheit verständlich erklären.
Geplant und organisiert wird die Veranstaltung vom
Landesjugendring zusammen mit interessierten Jugendlichen und in Kooperation
mit dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern.
Die An- und Abreise nach und von Schwerin organisierst du selbst. Wir holen dich vom Hauptbahnhof Schwerin ab und begleiten dich zum Schloss. Für die tägliche Fahrt zwischen dem Landtag und dem Ferienpark Retgendorf haben wir einen Shuttlebus organisiert.
Der Teilnahmebeitrag für #jil beträgt 20 Euro. Für die Übernachtung, die Verpflegung während des Programms und den Shuttle-Transport zwischen dem Schweriner Schloss und der Unterkunft im Ferienpark Retgendorf fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Erstattung deiner Bahnfahrt für die An- und Abreise kannst du beim Landtag beantragen. Den Antrag schicken wir dir nach deiner Anmeldung zu. Wenn du dabei sein möchtest, den Teilnahmebeitrag und/ oder die Fahrtkosten aber nicht tragen/ vorstrecken kannst, helfen wir dir dabei auf Anfrage.
Wind of change – Wir bringen Chaos in die Ordnung bei Jugend im Landtag MV 2018
Kooperationsprojekt von Landesjugendring und Landtag Mecklenburg-Vorpommern (26.–28.06.) im Schweriner Landtag
Der Landesjugendring und der Landtag Mecklenburg-Vorpommern haben vom 20.-23. Juni 2016 bereits zum 10. Mal Jugendlichen aus ganz MV beim Beteiligungsprojekt „Jugend im Landtag“ die Möglichkeit gegeben, sich mit Abgeordneten über ihre Themen auszutauschen. Enstanden ist ein Jugendregierungsprogramm.
Kooperationsprojekt von Landesjugendring und Landtag Mecklenburg-Vorpommern (06.–08.07.) im Schweriner Landtag
"Jugend fragt nach" ist der Nachfolger von Jugend im Landtag 2012. Welche Verabredungen sind noch aktuell? Welche Forderungen bleiben bestehen? Welche neuen Themen habt ihr?
Jugendliche gestalten einen Dialog auf Augenhöhe mit dem neu gewählten Landtag
Jugendperspektiven? Selbermachen! Am 11. November endete "Jugend im Landtag 2010" mit der Übergabe der Forderungen der Jugendlichen (Kladde) an die demokratischen Fraktionen. Im Januar 2011 haben wir diese Forderungen und deren Entstehungsprozesse noch einmal erläutert zum Damit-Weiterarbeiten-im-Landtag noch einmal an die Fraktionen gegeben. Wir halten euch auf dem Laufenden.