Am 22 April traf sich zum ersten Mal das Vorbereitungsteams aus Vertretern von sieben landesweit tätigen Jugendverbänden, der Landtagsverwaltung und des Landesjugendrings mit seiner Beteiligungswerkstatt im Rostocker Pfadfinderheim in der Robert-Koch-Straße.
Das JiL-Team ist angetreten, stellvertretend für den Landtag und den Landesjugendring, die inhaltlichen Eckpfeiler für JiL 2010 zu setzen, Termine festzulegen und konkrete Ziele zu formulieren.
Jugend im Landtag wird in diesem Jahr vom 07. bis 11. November den Landtagssitz im Schweriner Schloss mit für den Ort ungewöhlich jugendlichem Leben füllen. Erstmalig wollen die Veranstalter mit JiL 2010 zusätzlich zu Schülerinnen, Schülern und Studierenden gezielt Auszubildende als Zielgruppen gewinnen.
Weiter wird angestrebt:
Beim nächsten Treffen am 17. Juni 2010, wiederum in Rostock, werden die konkreten Themen der Arbeitsgruppen und die Programmplanung erarbeitet.
Beim zweiten Treffen den JiL-Vorbereitungsteams am 17.06.2010 stand die Programmplanung im Vordergrund. Als Gäste des Gemeindejugendwerkes MV Im Haus der Evangelisch freikirchlichen Gemeinde Baptisten in der Hermannstraße in Rostock tüftelten die Mitglieder des Teams an der Methode, der Umsetzung der Ziele, den Arbeitsthemen und daran, wie man das alles in den 5 Tagen „JiL 2010“ unterbekommen kann.
Das derzeitige Ergebnis, an dem sich noch einges ändern kann:
„Jugend im Landtag 2010“ steht unter dem Motto „Jugend in MV – Perspektive oder Utopie“. Dabei werden vier große Themenbereiche im Fokus von „JiL 2010“ sein, deren derzeitige Arbeitstitel.
In diesen vier Themenbreichen werden die Teilnehmer_innen in einer ersten Phase zahlreiche Informationen zu unterschiedlichen Gesichtspunkten von Experten_innen erhalten. In einer zweiten Phase können sie konkrete Fragestellungen bzw. Probleme formulieren an deren Lösung sie dann in der dritten Phase intensiv arbeiten wollen. Dieses Vorgehen erinnert leicht an die Methode der Planungszelle.
Damit wird JiL 2010 konkrete Lösungen, Ideen für die Zukunft der Jugend in MV erarbeiten und sie abschließend den Landtagsabgeordneten sowie dem Landesjugendring zur Umsetzung überreichen.